Homburg

Universitätsstadt Homburg im Saarland
Homburg, die Universitätsstadt im Saarland, zählt etwa 42.000 Einwohner und ist damit die drittgrößte Kreisstadt des Bundeslandes. Sie gehört zum Landkreis Saarpfalz-Kreis und liegt in unmittelbarer Nähe zur französischen Grenze.

Geographisch betrachtet befindet sich Homburg im Osten des Saarlands und grenzt direkt an den Pfälzerwald. Die Stadt umfasst mehrere Stadtteile, darunter Beeden, Schwarzenbach, Wörschweiler, Schwarzenacker, Einöd und Ingweiler. Weitere Informationen zu den einzelnen Stadtteilen finden Sie auf der offiziellen Webseite.

Die Einwohnerzahl von Homburg hat sich im Laufe der Jahre verändert. Zwischen 2000 und 2015 gab es einen leichten Rückgang. Dennoch hat die Stadt heute mehr Einwohner als in früheren Jahrzehnten. So lebten 1961 noch 29.725 Menschen in Homburg, während die Einwohnerzahl im Jahr 2000 auf 46.000 anstieg. Diese Daten stammen aus Volkszählungen und den Berichten des Statistischen Landesamtes des Saarlands.

Politische Struktur
Seit dem 1. Oktober 2014 ist Rüdiger Schneidewind von der SPD Oberbürgermeister von Homburg. Die Wahlbeteiligung bei der damaligen Wahl lag bei 54 Prozent. Da keiner der Kandidaten im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erreichte, kam es zu einer Stichwahl, die Schneidewind schließlich für sich entschied. Mittlerweile ist auch die AfD im Stadtrat vertreten, wenngleich sie im Vergleich zu anderen Parteien weniger Sitze innehat.

Eine Besonderheit im Homburger Stadtrat ist, dass keine klassische Koalition regiert. Stattdessen werden für einzelne Vorhaben immer wieder neue Allianzen geschmiedet, um Mehrheiten zu schaffen. Die Fraktionen arbeiten projektbezogen und stimmen nach sachlichen Kriterien und ihrem Gewissen ab.

Wirtschaftliche Stärke
Homburg ist ein wirtschaftlich prosperierender Standort und nähert sich dem Ziel der Vollbeschäftigung. Zahlreiche Unternehmen aus verschiedenen Branchen, darunter Reifenherstellung, Automobilindustrie, Metallverarbeitung und Bierbrauerei, sind in der Stadt angesiedelt und tragen zur wirtschaftlichen Dynamik bei.